Ewiges Eis?
Ewiges Eis?
Rund 10 % der Erdflächen sind von Gletschern oder Eisschilden bedeckt, 70 % des Süßwassers der Erde treten als Schnee oder Eis auf. Die Erscheinungsformen dieser gefrorenen Welt („Kryosphäre“) sind vielfältig und treten sowohl an Land wie auch auf und unter der Meeresoberfläche auf. Sie reichen von der Schneebedeckung über Gletscher, Eisschilde, Eisschelfen, Meereis, Seeeis, Flusseis, Permafrost, saisonal gefrorenem Boden bis hin zu Niederschlag in Form von Schnee oder Hagel.
Gletscher sind dabei Quelle des Lebens und versorgen Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Gleichzeitig sind sie sensible Indikatoren für den Klimawandel und ziehen sich aufgrund steigender Temperaturen weltweit zurück. Schrumpfende Gletscher verändern die Verfügbarkeit von Wasser, schwächen die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und verstärken den Wettbewerb um Wasserressourcen. Die Weltorganisation für Meteorologie hat zusammen mit der UNESCO daher 2025 zum „Jahr zum Erhalt der Gletscher“ erklärt.
Vor diesem Hintergrund geht die Fotoausstellung folgenden Fragen nach:
- Warum hat die Weltorganisation für Meteorologie 2025 zum „Jahr zum Erhalt der Gletscher“ erklärt?
- Welche Faktoren bewirken die Gletscherschmelze?
- Welche regionalen Unterschiede sind beim Rückgang der Gletscher weltweit zu verzeichnen?
- Welche Rolle spielen der grönländische Eisschild und die von ihm ausgehenden Gletscher für das globale Klima?
- Wie hängt die Entwicklung des arktischen Meereises mit der Gletscherschmelze in der Region zusammen?
- Was bedeutet der Rückgang der Gletscher beispielsweise für die Andenregion in Südamerika?
- Worin bestehen die Gefahren von Schmelzwasserseen und warum sind diese Ausgangspunkt für eine Klimaklage vor Gericht?
- Wie sieht die Zukunft der Gletscher in Deutschland aus und welche Rolle spielen dabei die veränderten Temperaturen und Niederschlagsmuster?
- Wie hängen Schneefallmenge und Gletscherrückgang in Deutschland zusammen?
Link zur offiziellen Website der WMO/UNESCO (in Englisch) zum 2025 International Year of Glaciers’ Preservation


Eine Auswahl der Fotos wurde am 11.11.2017 bei der Veranstaltung "Adaptation now! But how?" gezeigt, die im Rahmen der 23. Weltklimakonferenz in Bonn (COP23) stattfand.