
Hintergrundinformationen
Alfred-Wegener-Institut
- AUF DEN SPUREN DES WANDELS - Klimaforschung in den Polarregionen
- Fact Sheet: Das Grönländische Eis
- Fact Sheet: Der Einfluss des arktischen Meereises auf das Wetter und Klima in Europa
- Fact Sheet: Die Folgen des Klimawandels für das Leben in den Meeren der Arktis
- Fact Sheet: Die Folgen des Klimawandels für das Leben in den Weltmeeren
- Fact Sheet: Arktis und Antarktis – mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten?
- Fact Sheet: Der Arktische Rat
- Fact Sheet: Governance in der Arktis
- Fact Sheet: Schifffahrt in der Arktis
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Kippelemente – Großrisiken im Erdsystem - Aktueller Forschungsstand: Kippelemente
National Oceanic and Amospharic Administration (NOAA)
World Glacier Monitoring Service (WGMS)
- global glacier state
- WGMS Fluctuations of Glaciers Browser (interaktive Karte zum Zustand der Gletscher weltweit)
- links related to WGMS and glacier monitoring
Videos
So entstand das letzte Eiszeitalter (CC BY 4.0)
3sat/nano/Volker Wasmuth, Patrick Zeilhofer/Sven Bender,Alexis Jentzsch,Marcel Herrmann/Tobias Adams/Crushed eyes media /Jochen Schmidt
Wie Gletscher die Welt verändern (ZDF Terra X)
Zusammen mit dem Geologen Colin Devey findet ihr heraus, welche fantastischen Superkräfte Gletscher haben.
Gletscherrückgang in Island und Grönland - NASA Global Ice Viewer
Island: Solheimajokull, March 2007 - June 2009
Island: Svinafellsjokull, July 2007 - June 2009
Grönland: Ilulissat Glacier, June 2007 - June 2009
Grönland: Store Glacier Calving, June 9, 2007
Grönland: Rink Glacier, June 2007 - May 2008
Grönland: Store Glacier, June 2007 -
July 2008
Greenland Ice Mass Loss 2002-2020 (Grönland Eismasseverlust 2002-2020)
NASA and JPL/Caltech
Was ist ein Permafrostboden? (CC BY 4.0)
3sat/nano/Raketenfilm/Andreas Gust/Konstantin Fuchs/
Etwa ein Viertel der nicht-vergletscherten Erde sind Permafrostgebiete. Ist der Boden dort permanent gefroren oder kann er wieder auftauen?
Eisige Welten II - Planet im Wandel (ZDF Terra X)
Sechsteilige Dokureihe
Die kältesten Regionen der Erde und ihre tierischen Bewohner sind angesichts der Klimakrise tiefgreifenden Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. Engagierte Wissenschaftler:innen haben ihr Leben dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet.
Meerestiefen am Polarkreis (CC BY 4.0)
ZDF/Terra X/Spiegel TV Media/R. Hillmann/R. Marel/C. Gerisch/A. Kindler/Maximilian Mohr
Bei Grönland entdeckten Wissenschaftler mithilfe von Radardaten eine 800 Meter tiefe Schlucht unter einem Eispanzer, und bei Alaska stürzt Salzwasser in bis zu 4000 Meter Tiefe. Der größte "Wasserfall" der Erde.
Lebensraum der Eisbären (CC BY 4.0)
ZDF/Terra X/Spiegel TV Media/R. Hillmann/R. Marel/C. Gerisch/A. Kindler/Maximilian Mohr
In fünf Ländern leben Eisbären: den USA, Kanada, Grönland, Norwegen und Russland. 19 geografisch getrennte Populationen gibt es insgesamt. Vier davon sind akut gefährdet, fünf stabil, und eine Population wächst sogar.
Polarlichter - ein rätselhaftes Phänomen
Doch wie entstehen eigentlich diese bunten Farben? Um mehr darüber zu erfahren, ist Dirk Steffens nach Lappland in den Hohen Norden Skandinaviens gereist.
Antarktis
Protecting a Changing Southern Ocean. Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC), 2024