Rechtlicher Rahmen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und die Gesellschaft zusammenhält – diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Blick geht dabei über die nationalen Grenzen hinaus.
Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)
Mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) hat sich Deutschland im Februar 2012 als einer der ersten Staaten auf Ziele, Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festgelegt. Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm III wurde am 17. Juni 2020 vom Bundeskabinett verabschiedet. Eingeflossen sind dabei auch die Ergebnisse des Bürgerdialog GesprächStoff Ressourcen.
Rohstoffstrategie der Bundesregierung
Die Rohstoffpolitik der Bundesregierung muss dazu beitragen, die Versorgung der Wirtschaft mit Rohstoffen langfristig sicherzustellen. Auf ihr baut die neue Strategie auf, die am 15. Januar vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Die 2020 aktualisierte Fassung enthält 17 konkrete Maßnahmen in den drei Säulen der Rohstoffversorgung: heimische Rohstoffe, Importe sowie Recycling.
Kurzfassung mit Kernbotschaften
EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
Änderung unserer Produktions- und Verbrauchsmuster: neuer Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft ebnet Weg zu klimaneutraler und wettbewerbsfähiger Wirtschaft mit mündigen Verbrauchern.
Siehe auch: New Circular Economy Action Plan (CEAP)) in Englisch
Einen chronologischen Überblick über die verschiedenen politischen Prozesse auf EU-Ebene sowie in Deutschland vermittelt die Zusammenstellung auf der Website des Netzwerkes Ressourcenwende.
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen fordert neue Regeln für den Sandabbau
Weltweit wird immer mehr Sand zum Bauen verwendet. Wegen der verheerenden Folgen für die Natur fordert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen fordert in seinem Bericht Sand and Sustainability: 10 strategic recommendations to avert a crisis Konsequenzen wie ein Verbot von Sandabbau an Küsten.