Anpassung an die Klimakrise: Urbane Landwirtschaft
Trockener werdende Sommer zwingen auch im Gemüseanbau zu intensiverer Bewässerung. Daher wird in Städten „vertikale Landwirtschaft“ erprobt, bei der Pflanzen in mehreren Etagen übereinander in Hydrokultur angebaut werden. Dies reduziert Emissionen aus Transport, Verarbeitung und Verpackung. Gleichzeitig werden bei deutlich mehr Ertrag viel weniger Wasser und Schädlingsbekämpfungsmittel benötigt. Wegen ihres hohen Energieverbrauchs sind solche Hydroponik-Kulturen jedoch nur beim Betrieb mit erneuerbaren Energien klimafreundlich.
Weiterführende Informationen
EU - Farm to Fork Strategy. For a fair, healthy and environmentally-friendly food system.
European Commission, 2020
Ackerbaustrategie 2035.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin, 2021
Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin, 2019
Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft.
Heinrich-Böll-Stiftung und BUND Deutschland, Berlin, 2019
Urbane Landwirtschaft - Positionspapier des Deutschen Städtetages. Deutscher Städtetag Berlin und Köln, November 2021.