Klima_Zukunft

Transformationsprozess hin zu einer treibhausgasneutralen Zukunft


Wie sieht eine moderne Gesellschaft aus, die nicht dem Prinzip der immerwährenden Expansion folgt, sondern gutes Leben mit nur einem Fünftel des heutigen Verbrauchs an Material und Energie sichert?


Dieser Frage geht das Buch Die große Transformation - Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels nach, das 2018 von Prof. Uwe Scheidewind, dem ehem. Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie herausgegeben wurde.  Hierzu werden eingangs die notwendigen Perspektivwechsel und Konzeptionenellen Grundlagen (Nachhaltigkeitsziele/SDG, Planetare Grenzen, Dekarbonisierung sowie 8-Tonnen Gesellschaft) beschrieben, um dann in sieben Handlungsfeldern die notwendigen Wenden zu skizzieren: Wohlstands- und Konsumwende, Energiewende, Ressourcenwende, Mobilitätswende, Ernährungswende, urbane Wende und industrielle Wende. Diese Wenden erfordern eine geteilte Verantwortung von Zivilgesellschaft, Politik, Unternehmen, Wissenschaft und dem Individuum, deren Zusammenspiel anschließend beschrieben wird. 


Anhand der zunehmenden Erderwärmung lässt sich zeigen, dass zukünftige Generationen deutlich stärker
von deren Folgen betroffen sein werden. Daher sind die Forderungen der jungen Generation nach wirksameren Klimaschutzmaßnahmen nachvollziehbar und - wie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von März 2021 zeigt - auch berechtigt.
Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit müssen daher stärker als bisher zusammen behandelt werden, wie der Soziologe Jörg Tremmel aufzeigt.


Der Klimawandel trifft nicht alle gleichermaßen. In Klimaungerechtigkeit zeigt Friederike Otto anhand von acht Beispielen von extremen Wetterereignissen auf, was deren Ursachen sind, wer besonders betroffen ist und was Klimagerechtigkeit tatsächlich bedeutet und was dafür noch getan werden muss.


Was die Klimakrise für NRW bedeutet und welches Klima dort m Jahr 2050 auf jeden Fall zu erwarten ist, illustriert das Webangebot des WDR mit dem Titel Klimawandel in NRW: So wird sich unser Leben bis 2050 verändern. Dort wird auch der Frage nachgegangen, wie der Umbau hin zu einer grünen Energieversorgung gelingen kann und wo das Land aktuell in diesem Transformationsprozess steht.

Share by: